CMS - Der Dirigent » Entwicklung » DeDi-Entwicklung
Neue Umfrage | neues Thema | Antworten
Seiten: (2) [1] 2 ( Zum ersten neuen Beitrag )
Idee: Datenbank-Abstraktion
« Älteres Thema | Neueres Thema » Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
funkyferdy | Geschrieben am: 07. Apr 2003 - 21:06 |
![]() assimiliert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Dokumentation Beiträge: 875 Mitgliedsnummer: 95 Mitglied seit: 07. Apr 2003 ![]() |
Hallo Leute, ich werde dieses Forum-Bereich grad mal eröffnen: Habt Ihr evtl. schon Nachgedacht DEDI (der Name gefällt mir, echt.) mit einer Datenbankabstraktion auszustatten? Ich weiss es ist ein immenser Aufwand den ganzen Code zu reviewen und die Statements umzuschreiben. Aber schliesslich ist ja DEDI noch im ALPHA-Stadium, aber ich denke, dass sich der Aufwand lohnen würde. Ihr würdet damit einen grösseren Nutzerkreis ansprechen. Das würde die Portabilität enorm steigern. Ich denke hier besonders an Firmen usw. nach. Ich kann mir DEDI durchaus auch als CMS für Intranets usw. vorstellen. Nicht jeder nutzt MySQL als DB-Backend. Ich persönlich habe zB. gute Erfahrungen mit Postgres gemacht. Ich denke über diesen Punkt sollte man diskutieren. Es gibt einige gute Datenbank-Abstraktionen die durchaus auf der Höhe sind. Ich denke hier zb. an ADODB oder ähnliche. Das Rad muss nciht neu erfunden werden "lediglich" in DEDI integriert werden. Was denkt Ihr? |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Eppi | Geschrieben am: 07. Apr 2003 - 21:42 |
![]() .....................noname ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 8077 Mitgliedsnummer: 1 Mitglied seit: 23. Mar 2003 ![]() |
Nachgedacht und zum Teil auch schon realisiert. Dies geschieht über 2 Klassen, die Jürgen geschrieben hat. Für einige Bereiche sind die auch schon im Einsatz. Wenn diese also 100% funktionieren, werden wir den kompletten Dirigenten darauf umstellen. Von AdoDB habe ich gestern zum 1. Mal gehört und werde mir das ganze mal anschauen. Könnte mir gut vorstellen, es auch damit zu realisieren, wenn wir dadurch einen gewissen Standard eingehen können. Gruß, Paul -------------------- "Heute ist nicht aller Tage... ich komm wieder, keine Frage!"
|
![]() ![]() ![]() |
|
jbraendle | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 01:07 |
Member ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 467 Mitgliedsnummer: 20 Mitglied seit: 28. Mar 2003 ![]() |
Hallo, wie Paul schon geschrieben hat, gibt es da schon eine Kleinigkeit. ADODB ist mir recht gut geläufig ... arbeite schon seit Jahren auf Windows damit. Ist aber nur eine Abstraktion des Zugriffes ... die Eigenheiten der SQL-Statements z.B. Limit von mySQL, Top by SQL Server/Access kannst Du meines Wissens nach nicht ausgleichen. Als Backend für die jetztige Konstruktion kann es aber durchaus interessant sein. Allerdings gibt es hier noch jede Menge andere Ansätze: phplib (das setzen wir momentan ein), pear etc. Der "Querybuilder" soll die SQL-Eigenheiten umschiffen und wird für jede DB angepaßt, welche DB-Zugriffsgeschichte darunterliegt sollte danach weitestgehend egal sein ... das ist zumindest das Ziel. Gruß -------------------- Jürgen Brändle
--> Du hast keine Chance. Nutze sie! |
![]() ![]() |
|
Sven777b | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 09:33 |
Unregistered ![]() |
Allerdings sehe ich immer noch einen entscheidenden Nachteil an dem Prinzip der Datenabstraktion. Durch den Einsatz des Querybuilders wird das System eventuell ausgebremst was sehr schade wäre. Immerhin geht man für jeden (der teilweise über 100) Datenbankzugriffe über den Querybuilder. Naja - ich werd mir evtl. auch mal Gedanken machen (nicht programmieren sondern nachdenken ![]() |
![]() |
|
funkyferdy | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 10:13 |
![]() assimiliert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Dokumentation Beiträge: 875 Mitgliedsnummer: 95 Mitglied seit: 07. Apr 2003 ![]() |
Hallo Naja, die Frage ist eigentlich nur ob man das Anbieten will oder nicht resp. ob es jemand braucht oder nicht. Das ist mehr so eine Strategische Entscheidung. Vielleicht mal mit einem Vote abcheken? Einige Opensource Projekte nutzten ja ADODB als Abstraktionslayer, das Prominenteste Projekt ist wohl Post-Nuke. Vielleicht könnte man dort ein bisschen abgucken... Es soll ja Leute geben die Arbeiten mit PHP/MySQl und haben daneben eine Access-DB am laufen ;-) Ich meine nicht das Windows ADODB sondern das "Linux ADODB". Wir immer wieder verwechselt: Hier noch ein paar ressourcen die vielleicht weiterhelfen: ADODB im Vergleich: http://phplens.com/lens/adodb/ ADDDB Hauptpage : http://php.weblogs.com/adodb/ Ich habe für eine Firma eine php-applikation geschrieben, das ganze lief auf PHP/MySQl, es war aber nötig daten aus anderen Systeme zu holen wie MS-SQL oder DB2. Das ging mit AdoDB ganz gut. Gruss -------------------- ctrl-alt-delete.ch zurzeit DeDiless
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
jbraendle | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 10:39 |
Member ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 467 Mitgliedsnummer: 20 Mitglied seit: 28. Mar 2003 ![]() |
Hallo! @Sven77b: Es gibt schon Möglichkeiten diese Sache zu beschleunigen ... Du kannst im jetzigen Querybuilder auch vorgefertige SQL-Strings hinterlegen und diese dann mit printf() befüllen. Habe ich aber vorerst mal hinten angestellt, wird aber weiterverfolgt. Eine andere Möglichkeit wäre, zusammengebaute SQLs zu cachen, auch das habe ich hinten angestellt. Zum Thema Performance: Hm, ich kann die Bedenken verstehen ... aber mal ehrlich 'ne Frage: Wieviel Leute werden im Backend arbeiten, dem Ort der vielen DB-Aktionen? Meine Schätzung vielleicht bis zu 10 Menschlein. Da mach' ich mir keine Sorgen wegen dem bissel Querybuilder, eher mache ich mir Sorgen ob wir durch sorglosen Umgang mit DB-Zugriffen nicht mehr Performance verlieren, oder ob wir mit "schlechten" Workflows nicht unnötig Verzögerungen produzieren. @funkyferdy: War schon klar, die Sache mit der PHP ADODB. Das Konzept basiert aber auf der Win ADODB ... werde mich damit mal auseinandersetzen - sobald ich Zeit habe, versteht sich. Anbieten wollen wir diese Möglichkeit schon, allerdings hat das keine so große Prio ... zumindest im Moment ... ich will DEDI mal auf 'nem SQL Server zum Rennen bringen und wollte mir die Arbeit ersparen, zwei verschiedene DEDIs zu pflegen. Die DB-Factory ist in der Lage verschieden DBs anzusteuern, wenn ein entsprechender Querybuilder vorliegt. Welche Schnittstelle an sich dann drunterliegt ist wurscht. -------------------- Jürgen Brändle
--> Du hast keine Chance. Nutze sie! |
![]() ![]() |
|
funkyferdy | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 14:49 |
![]() assimiliert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Dokumentation Beiträge: 875 Mitgliedsnummer: 95 Mitglied seit: 07. Apr 2003 ![]() |
Hmm, also ich versteh ja nicht viel von der Materie, aber ist es nicht schlau so eine Grundlegende Sache wie DB-Ansprechmodell, anfangs zu bauen? Muss ja noch nicht auf Absolut jeder DB zum "rennen" kommen.. dann heisst es vielleicht "erfolgreich getestet unter 1,2,3,4 DB's" Ich will nicht nerfen Leute ;-) vielleicht mische ich mich schon zu fest ein.... -------------------- ctrl-alt-delete.ch zurzeit DeDiless
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Eppi | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 14:57 |
![]() .....................noname ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 8077 Mitgliedsnummer: 1 Mitglied seit: 23. Mar 2003 ![]() |
Du nervst nicht, aber dieses Feature können wir jederzeit nachträglich einbauen. Viele andere dagegen nicht. Also ist es für uns wichtiger erstmal die anderen Funktionen fertig zu bekommen. -------------------- "Heute ist nicht aller Tage... ich komm wieder, keine Frage!"
|
![]() ![]() ![]() |
|
funkyferdy | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 15:12 |
![]() assimiliert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Dokumentation Beiträge: 875 Mitgliedsnummer: 95 Mitglied seit: 07. Apr 2003 ![]() |
Dann ist ja gut ;-) Ich wollte nicht den Eindruck Erwecken das, dass ich das Gefühl hätte es sei "Oberste Priorität" oder so. Übrigens, wenn Ihr einen Übersetzter für: - espanõl - français - italiano für die Languagefiles braucht, könnt Ihr mich anhauen. Gruss -------------------- ctrl-alt-delete.ch zurzeit DeDiless
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Eppi | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 15:16 |
![]() .....................noname ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 8077 Mitgliedsnummer: 1 Mitglied seit: 23. Mar 2003 ![]() |
Wenn die Beta draußen ist könntest Du gleich damit anfangen ![]() -------------------- "Heute ist nicht aller Tage... ich komm wieder, keine Frage!"
|
![]() ![]() ![]() |
|
Sven777b | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 15:23 |
Unregistered ![]() |
ok - und ich übernehme dann englisch ![]() |
![]() |
|
funkyferdy | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 15:32 |
![]() assimiliert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Dokumentation Beiträge: 875 Mitgliedsnummer: 95 Mitglied seit: 07. Apr 2003 ![]() |
Kein Problem. Nur schiken! Da werde ich aber gleich einen Neuen Thread aufmachen , hab da nämlich wieder ein Anliegen ;-) -------------------- ctrl-alt-delete.ch zurzeit DeDiless
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Sven777b | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 16:07 |
Unregistered ![]() |
na Hauptsache du bist nicht so sehr mit dem Forum beschäftigt, dass du garnicht mehr zum Programmieren kommst ![]() |
![]() |
|
funkyferdy | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 16:32 |
![]() assimiliert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Dokumentation Beiträge: 875 Mitgliedsnummer: 95 Mitglied seit: 07. Apr 2003 ![]() |
Zuerst Diskutieren, dann Programmieren... ;-) -------------------- ctrl-alt-delete.ch zurzeit DeDiless
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
DaDo | Geschrieben am: 08. Apr 2003 - 21:46 |
Unregistered ![]() |
hi jungs! nach dem tip vom funkyferdy schaue ich mir auch mal bei euch um.... wieso hat mann keine "testumgebung" oder sehe ich das teil einfach nicht?! oder zuerst installieren und dann anschauen?! na ja easy... das mit mehr "DB's" unterschtützen sollte doch auch nicht das problem sein... performanceprobleme wären hier auch kein problem (ausser bei access das teil ist sehr langsam)... SQL-Statemens von der MSSQL oder access zur MySQL sind nicht wirklich verschieden, also einfach abzufangen und das einzige wären noch die connections... bei postgree sind es nur die connections und array-bildung (wenn ich mich richtig errinere )... also sollte ein modul/class/function oder was auch immer die das ganze koordiniert nicht so grosses problem sein... doch noch was: würde trotzdem jedem PHP mit MySQL empfehlen da es als erstes mehr style hat und zweitens echt schnell ist... viele grüsse an alle DaDo |
![]() |
Thema wird von 0 Benutzer gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
21 Antworten seit 07. Apr 2003 - 21:06
Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
Seiten: (2) [1] 2